Zum Inhalt springen

In Wiehl sieht man’s gern sportlich

In Wiehl sieht man’s gern sportlich

Ein Artikel der “Kölnischen Rundschau” vom 10. Juni 2024

Sportlerehrung des Stadtsportverbands fand wieder unter freiem Himmel statt

Nach der Ehrung präsentierten sich die frisch geehrten Sportlerinnen und Sportler auf der Freiluftbühne. Foto: Melzer
Nach der Ehrung präsentierten sich die frisch geehrten Sportlerinnen und Sportler auf der Freiluftbühne. Foto: Melzer

VON LILIAN KRAFT

Wiehl. „Wir sehen das sportlich.“ Eine Redewendung, die die meisten wohl schon einmal gehört oder sogar verwendet haben. Aber was bedeutet sie eigentlich konkret? Die Antwort des Wiehler Bürgermeisters Ulrich Stücker: „Etwas sportlich zu sehen oder zu sein, bedeutet engagiert, diszipliniert und fair zu sein.“

Ein hervorragendes Motto für die diesjährige Sportlerehrung des Stadtsportverbands Wiehl und der Stadt Wiehl, die am Freitagabend auf dem Gelände des Schwimmbads „Wiehler Wasser Welt“ stattfand. 101 Sportler, die in Wiehl wohnen oder für Wiehler Vereine starten, sind für ihre herausragende Leistung geehrt worden. Dabei könnten die Sportler, die an diesem Abend die extra aufgebaute Open Air-Bühne betreten, kaum unterschiedlicher sein.

So folgte auf das Schwimmteam der Hugo-Kükelhaus-Schule, Gewinner des Paralympics-Landesfinales, unter anderem Matilda Pfeifer, Landesmeisterin im Eiskunstlauf in ihrer Altersklasse, welche wiederum von den Sportschützen der Schützengilde Alperbrück abgelöst wurde, die bei ihren Landesmeisterschaften in gleich mehreren Disziplinen vordere Plätze für sich gebucht haben. Insgesamt konnten in mehr als zehn Sportarten im vergangenen Jahr Topergebnisse auf Länderebene erzielt werden.

Die Auszeichnungen gingen sowohl an Nachwuchstalente im Kindesalter als auch an alte Hasen, die bereits die ersten 80 Jahre hinter sich haben. Wenn Moderator Dirk Hartmann Wiehl also als „Sportstadt“ bezeichnet, will man ihm nicht widersprechen.

Die Veranstaltung hat eine lange Tradition in Wiehl, neu ist aber der wechselnde Ort; seit drei Jahren geht die Sportlerehrung auf Tournee. „Wir wollen möglichst nah an den Sportlern und ihren Wirkungsstätten sein“, sagt Hartmut Livrée, 1. Vorsitzender des Stadtsportverbands. Nach der Rennstrecke des MSC Bielstein im letzten Jahr hat man sich jetzt für’s Schwimmbad entschieden. Der hier aktive Schwimmverein „Wassergemeinschaft Wiehl“ nutzte die Chance und bot den Anwesenden direkt eine Kostprobe. Unter den Augen von Schwimmtrainer Andreas Klees traten zwei Lagenstaffeln gegeneinander an und zeigen ihr Können.

Aber auch abseits des Sportlichen wurde viel Unterhaltung geboten. So sorgt das Duo Akustikzeit (Sabrina Mundt und Tommi van Kerkom) mit ihrer Rock- und Popmusik für gute Stimmung, und die Wiehler Ortsgruppe der DLRG bot spannende Einblicke in ihre Arbeit, die bei den Zuschauern vor dem Hintergrund der Hochwasserlage in Bayern sicher noch einmal ganz anders wahrgenommen wurde.

Am Ende des Abends gab es viele lachende Gesichter, stolze Ehrengäste. Olympia 2024 kann kommen. Wiehl und seine Sportler sind bereit.

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler

Einzelsportler:

Duathlon, Triathlon, Schwimmen: Silber für Saskia Schmidt (TV Hülsenbusch, TuS Derschlag).

Schwimmen, alle WSG Wiehl: Henning Hübner (Silber), Ekkehard Stöber (Silber), Thomas Braun (Silber), Daniel Klein (Bronze), Malte Hübsche (Silber), Michaele Schorlemer (Silber), Barbara Wiede (Bronze).

Schleuderball: Bronze für Friedhelm Lang (TSV Ründeroth).

Eiskunstlauf, alle TuS Wiehl Eissportclub: Matilda Pfeifer (Silber), Lana Unger (Bronze), Lilli Reier (Bronze), Viktoria Brekkel (Bronze).

Sportschießen: Silber für Thomas Rodenkirchen (Schützengilde „Oberste Sohle“ Alperbrück und Schützenverein Diez-Freiendiez, weitere Auszeichnungen für Leistungen in den Mannschaften), Bronze für Marc Blatzheim (Schützengilde „Oberste Sohle“ Alperbrück und KKV Hunstig), Silber für Kai Bolten (Schützengilde „Oberste Sohle“ Alperbrück), Bronze für Wilfried Dörschlen (Schützengilde „Oberste Sohle“ Alperbrück).

Diskuswerfen: Bronze für Donovan Klaas (Wiehltaler LC).

Motorsport, alle MSC Bielstein-Drabenderhöhe: Tim Zeyen (Bronze), Fynn Röter (Bronze), Jaden Wendeler (Silber), Lukas Platt (Bronze).

Mannschaften:

Motorsport, Seitenwagen: Silber für Michael Hopf (MSC Bielstein – Drabenderhöhe) und Andreas Close.

Eishockey: Silber für die Penguins ESC U17 TuS Wiehl Eissportclub.

Tischtennis: Gold für Markus Jutzi, die „Rollis“, Tischtennisclub Wiehl.

Handball: Gold für die erste Damenmannschaft des CVJM Oberwiehl).

Schwimmen: Silber für das Schulteam der Hugo-Kükelhaus-Schule.

Sportschießen: Bronze für Alexander Spies (KKV Hunstig), Roman Korn und Lukas Rucho (beide Alperbrück).

ovz 2024 06 10
Consent Management Platform von Real Cookie Banner